Biologische Kläranlagen 

    Die speziell für die Reinigung von häuslichem Abwasser entwickelte WSB® clean Kläranlage arbeitet nach dem Wirbel-Schwebebett-Biofilmverfahren. WSB® clean ist ein naturnahes Verfahren und arbeitet nach dem Vorbild eines Baches. Im natürlichen Kreislauf übernimmt er die Wasserreinigung.

     

    WSB® clean

    • Verfahrensbeschreibung


      1. Vorklärung
      Das Abwasser kommt vom Haus in die Anlage. Grobstoffe und Schlamm setzen sich ab. An der Oberfläche schwimmende Teile werden durch eine Tauchwand zurückgehalten. Das mechanisch vorgereinigte Abwasser fließt im freien Gefälle in die biologische Reinigungsstufe.

      2. Biofilmreaktor
      Im Biofilmreaktor befindet sich das leistungsfähige Trägermaterial "Kaldnes", auf dem in großem Umfang Mikroorganismen tätig werden, die den hocheffizienten Biofilm bilden. Dazu ist die Kammer zu knapp der Hälfte mit einem Schwebebett aus zentimetergroßen Kunststoffteilchen gefüllt. Diese haben etwa die Dichte von Wasser, sodass sie im Wasser fast schweben. Die Form der Kunststoffteilchen ist so gewählt, dass sich für die Besiedlung der Mikroorganismen eine möglichst große Oberfläche ergibt.

      3. Belüftung
      Die Belüftungseinheit im Biofilmreaktor ist eine feinblasige Belüftung mit Sauerstoff für eine intensive Umwälzung der Kammer. Die intermittierende Sauerstoffeintragung mit einem Verdichter führt den Mikroorganismen durch Konvektion Nährstoffe aus dem Abwasser zu und bedeutet gleichzeitig die Versorgung der Organismen mit Sauerstoff. Die Wasserumwälzung verhindert die Sedimentation.

      4. Nachklärung
      Die Nachklärung dient als Sedimentationskammer, wo die Schwebstoffe im biologisch gereinigten Wasser sedimentieren und zu Boden sinken. Das gereinigte Abwasser gelangt über den Ablauf in ein Gewässer (Vorflut) oder wird in den Untergrund versickert.

      5. Druckluftheber
      Der Druckluftheber in der Nachklärung dient zur Rückführung von Sekundärschlamm in die Vorklärung und führt sie einem neuen Reinigungsprozess zu. In großen Zeitabständen wird der Heber bzw. die Tauchmotorpumpe von der WSB®-Control-Steuerung angesteuert.

      6. Ablauf
      Das gereinigte Wasser gelangt über eine integrierte Probenahmeeinrichtung (optional) in ein Gewässer oder wird versickert. Die Probenahmeeinrichtung dient der einfachen Stichprobe zur Überprüfung der geforderten Ablaufwerte nach DIN EN 12566 Teil 3.

    • Reinigungsprinzip


      Die geniale Abwasserreinigung mit der High Tech eines Baches

      Das Geheimnis großer Reinigungsleistung ist ein mikroskopisch kleiner Biofilm. Das Vorbild unserer WSB® Kleinkläranlage ist ein rauschender Bachlauf. Im natürlichen Kreislauf übernimmt er die Wasserreinigung. Steine im Bachlauf bilden den Lebensraum für winzige Mikroorganismen. Diese Mikroorganismen bilden einen reinigenden, dünnen Biofilm. Durch den natürlichen Sauerstoffgehalt im Wasser erhalten die Organismen ihre lebensnotwendige Luft zum Atmen. Als Nahrungsquelle dienen die Verunreinigungen im Wasser. Durch diese biologischen Stoffwechselprozesse entsteht sauberes, frisches Wasser.bachsteine biofilm

      Kaldnes - ein einzigartiges Trägermaterial mit Garantie

      Statt der Steine im Bachlauf dient in unseren WSB® Kleinkläranlagen das kaldness bewachsenoriginal Kaldnes-Trägermaterial als Aufwuchsfläche für die Mikroorganismen. Je nach Anlagengröße bilden min. 80.000 Aufwuchskörper die riesengroße Ansiedlungsfläche für die natürlichen Lebensbedingungen der Mikroorganismen. Hier entwickeln sie den überaus effizienten Biofilm. Durch seine röhrenartige Form bietet das Kaldnes-Trägermaterial dem Biofilm den optimalen Schutz. Lamellen im Inneren und auf der Außenfläche des Trägers schützen den Biofilm vor unerwünschtem Abrieb. Der Kaldnes-Träger wird immer wieder optimal durchspült, wächst nie zu, ist selbstreinigend und braucht daher nie ausgetauscht werden. Auf das Trägermaterial erhalten Sie 20 Jahre Garantie.

    • Reinigungsstufen


      Die WSB® Kleinkläranlage ist in folgenden Reinigungsklassen erhältlich:


      Damit eine Kleinkläranlage in Europa installiert werden kann, muss sie die EU-Zertifizierung EN 12566-3 vorweisen. Diese Vorgabe definiert die Mindeststandards für die Betriebssicherheit und die Reinigungsleistung. Parallel sind spezifische nationale und regionale Vorgaben zu beachten. Neben diesen Festlegungen existieren bisher kaum Informationen zum realen Betriebsverhalten der am Markt verfügbaren Kleinkläranlagenverfahren. Für den Käufer sind vor allem die Effizienz der Klärtechnologie, ihre Leistungsfähigkeit im Dauerbetrieb und ihre Wartungsfreundlichkeit relevant. Die Anlagen, die in Europa ab dem Juli 2010 verbaut werden, müssen mit einem CE-Zeichen gekennzeichnet sein. Alle Anlagen in Bayern müssen über eine gültige Zulassung vom Deutschen Institut für Bautechnik verfügen.

      Die Zulassung von Kleinkläranlagen unterliegt strengen gesetzlichen Vorgaben. Den Schwerpunkt bildet das Wasserhaushaltsgesetz, ergänzt durch kommunale Abwasserrichtlinien. Auf dieser Grundlage müssen Abwässer so gereinigt werden, dass für Deutschlands Wasserressourcen und die Umwelt im Allgemeinen keine Gefährdung entsteht. Für diese Vorgabe müssen sich alle eingesetzten Klärlösungen an der Abwasseraufbereitungsqualität des fortschrittlichsten Verfahrens orientieren, dass durch die Bundesregierung und die Umweltministerien der einzelnen Bundesländer ausgewählt wird.

      Die Europäische Union erlässt als oberste Instanz eigene Verordnungen, die für alle Mitgliedstaaten bindend sind. Deutschland muss bis 2015 die Bestimmungen dieser Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) umsetzen. Dazu gehören vor allem der gute ökologische, wie chemische Zustand von Oberflächengewässern und die Reinhaltung des Grundwassers. Einen wesentlichen Schwerpunkt bildet die weitergehende Abwasserreinigung. Damit wird die Leistung einer dezentralen Klärtechnologie auf konkrete regionale Anforderungen ausgelegt. Beispielsweise ist im Umfeld von Badegewässern die höchstmögliche Reduktion von Keimen erforderlich. WSB® verfügt deshalb über eine modulare Reinigungsstufe für diesen Hygienisierungsprozess.

      Die Leistung von Kleinkläranlagen untersucht das Deutsche Institut für Bautechnik in Berlin. Auf verschiedenen Prüffeldern testet es, inwieweit spezifische Schadstoffe aus dem Abwasser entfernt werden. Für jeden Schadstoff existiert ein gesetzlich festgelegter Grenzwert. Hält sich das jeweilige Verfahren an den konkreten Grenzwert, bekommt es die Zulassung für diese Reinigungsklasse. WSB® verfügt, dank seiner hohen Reinigungsleistung, in mehreren Klassen über das begehrte Zertifikat. Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen die Ergebnisse des strengen und langwierigen Prüfverfahrens.

    • Kläranlage von 4EW bis 53EW


      Unser einzigartiges, vollbiologisches Biofilmverfahren WSB® eignet sich für Kläranlagen aller Größenklassen. So finden Sie für Ihre individuellen Anforderungen garantiert die passende Klärlösung! WSB® ist die optimale, vollbiologische Kleinkläranlage für bis zu 53 Nutzer.

      Große Reinheit im kleinen Kreis mit den vollbiologischen Kleinkläranlagen von WSB®

      Bei der Entwicklung haben wir darauf geachtet, dass die vollbiologische Kleinkläranlage so wenig Grundstücksfläche wie möglich beansprucht, allerdings ohne die Reinigungsleistung zu beeinträchtigen! Das Ein-Behälter-System von WSB® arbeitet bereits ab einem Nutzer genauso zuverlässig, wie die großen Lösungen für 5.000 Anwohner. WSB® ist einfach und standortunabhängig installierbar. Es ist lediglich eine Baugrube nötig. Gern übernehmen wir die Anlieferung sowie die Montage und Inbetriebnahme der Anlage. Bei WSB® kommen nur korrosionsfreie Ausrüstungsteile aus Edelstahl oder Kunststoff zum Einsatz. Da sich keine Elektrik in der energieoptimierten Anlage befindet und sie lediglich über einen Verdichter angesteuert wird, braucht sie nur ca. 70 KWh pro Einwohner und Jahr. Genauso unkompliziert wie der Neubau ist auch die Nachrüstung einer alten Kläranlage. Aufgrund ihrer Flexibilität passt WSB® zu jeder Konfiguration und in jeden nutzbaren Behälter.

      Profitieren Sie von der konstant hohen Reinigungsleistung des WSB®-Verfahrens, ohne unnötig Grundboden oder Geld für den Einbau zu verschwenden! Unsere Klärlösung für 4 bis 35 Einwohner benötigt nur einen Behälter in verschiedenen Durchmessern (DN 2000, DN 2500 und DN 2700), die Zwei-Behälter-Anlagen erhalten Sie von 25 bis 53 Einwohner (DN 2700 / DN 2500).

      Die Baustellenpläne mit den genauen Maßangaben der einzelnen Anlagen können Sie unter Downloads einsehen.

    • Steuerung


      In die Entwicklung der innovativen Steuerung WSB®-Control floss die Erfahrung aus über 25.000 eingebauten WSB® Kleinkläranlagen. Die Steuerung optimiert den Betrieb Ihrer Kleinkläranlage. Alle wichtigen Informationen zu Betriebsstunden und Zustandsmeldungen werden zuverlässig gespeichert. Dank der einfachen Menüführung kann Ihr Wartungsunternehmen die Einstellungen einfach überprüfen und bei Bedarf anpassen. Zu dem sichert die einzigartige Technologie sämtliche Daten selbst bei einem längeren Stromausfall. Die Steuerung ist zugleich mit einem Netzausfallerkennungsmodul ausgestattet, wodurch die Meldung akustisch angezeigt wird. Weiterhin beinhaltet die Steuerung eine Stromüberwachung. Sie reagiert auf Über- und Unterstrom. Die Steuerung hat ein elektronisches Betriebstagebuch und einen Fehlerprotokollspeicher integriert, welches der Wartungsfachmann bei der Wartung mittels Laptop auslesen und drucken kann. Somit bekommt der Betreiber seine Daten der Anlage per Ausdruck übermittelt. Die Steuerungen gibt es in drei unterschiedlichen Ausführungen: Für den Einsatz im Gebäude mit einer Edelstahlkonsole; Zur Wandmontage im Außenbereich einen Kompaktschrank; Einen Verteilerschrank zur freien Aufstellung im Außenbereich.

      Die WSB®-Control-Steuerung gibt es optional mit Fernüberwachung. Diese erhöht die Zuverlässigkeit ihrer WSB®-Anlage. Abweichungen vom eingestellten Betriebszyklus können direkt registriert und behoben werden. Es können eventuelle Störungen sofort analysiert werden und die Anlagenparameter entsprechend angepasst werden. Und zwar bequem von Rötz oder von Ihrem Wartungsunternehmen aus. Als Betreiber genießen Sie höchste Betriebssicherheit und profitieren von den aussagekräftigen Informationen zum aktuellen Status Ihrer Anlage. Es gibt verschiedene Module für die Fernüberwachung mittels GSM-, GPRS- oder LAN-Modul. Es ist in der Steuerung sowie beim betreuenden Wartungsunternehmen installiert. So kann sich der zuständige Monteur direkt vom Arbeitsplatz in die Steuerung einwählen, um die Konfiguration der Kleinkläranlage anzupassen oder das Betriebsbuch auszulesen. Damit wird die unabhängige Anlagenprüfung vereinfacht, was Zeit und Geld spart. Bei Störungen wird die Steuerung aktiv: Die Fehlermeldung wird dann als E-Mail oder SMS über das Funk-Modul versandt. Sie landet umgehend auf dem Handy des Wartungsmonteurs und kann ihn parallel auf den PC erreichen. Die eingehende Nachricht beschreibt die aufgetretene Thematik.

      Sie verbindet den PC mit der Steuerung über ein USB-Kabel. Somit kann man mit den Geräten kommunizieren.

      Die Menüführung der Steuerungssoftware umfasst folgende Punkte: Parameter Einstellungen von den Anlagenteilen, Betriebsstunden Zeiten in der Gesamt-/Wochenübersicht, Meldungen Auflistung der Betriebs-/Fehlerinformationen, Live Anzeige des aktuellen Steuerungs-Displays. Diese Informationen können zur Bearbeitung als PDF-Dokument gespeichert werden. Auch vor Ort wird die Einstellung der Steuerung leichter, da mit dem Laptop alles übersichtlicher ist.

      Das click+clean-Management ist eine vollautomatische Überwachung der Anlage. Die erweiterte Softwarelösung ermöglicht das Flottenmanagement des Wartungspools. Vor allem für Betreibermodelle und Unternehmen mit vielen Wartungsverträgen ist es die optimale Grundlage, denn alle betreuten Anlagen werden vollautomatisch überwacht. Kontinuierlich prüft das System den Anlagenzustand und liest die festgelegten Daten, wie Betriebsstunden und Meldungen, aus. Es verwaltet die Adressen der betreuten Anlagen und ordnet ihnen definierte Kontrollzeitpläne zu. Nach erfolgter Prüfung erstellt das Programm die Auswertung und hinterlegt sie auf dem Server. Zusätzlich können weitere Empfänger den Bericht per E-Mail erhalten. Der Bericht zeigt eventuellen Handlungsbedarf, damit die Arbeitsabläufe darauf ausgerichtet werden können. Die elektronische Dokumentation des Energieverbrauches ist eine weitere Option, um Betriebskosten effizient zu berechnen. Alle Daten des Flottenmanagements werden in einer Internetdatenbank gespeichert. Über den Webviewer von www.click-clean.de sind sie jederzeit abrufbar. Für die Nutzerebenen können verschiedene Berechtigungen erteilt werden. Während die Wartungsfirma den gesamten Bestand überblickt, sieht der Betreiber allein die Daten seiner Anlage. Zudem können Behörden und Institutionen den Einblick in die Anlagen ihres Zuständigkeitsbereiches erhalten, um Daten direkt auszulesen. Der Webviewer umfasst dafür praktische Filter- und Auswahlfunktionen sowie die Exportmöglichkeit für alle relevanten Dateiformate. Im Downloadbereich können Wartungsberichte, Rechnungen sowie weitere Dokumente hinterlegt werden.

    die

     

     

     

    Vorteile der original WSB® Kleinkläranlage

    • sicheres Verfahren

    • übersichtlicher Aufbau und einfach zu steuernde Technik

    • keine Verschleißteile in der Anlage

    • langlebig

    • bequemer Zugang zu allen Teilen der Ausrüstung

    • freier Durchlauf des Wassers im natürlichen Gefälle

    • längere Entsorgungszyklen durch geringen Schlammanfall - Bedarfsentsorgung nur ca. alle 2 Jahre

    • selbstreinigendes, wartungsfreies Trägermaterial

    • keine Belebtschlammrückführung

    • ganzjährig konstant hohe Reinigungsleistung

    • Stickstoffabbau auch im Winter

    • minimale Betriebskosten durch niedrigen Stromverbrauch - ca. 70 kWh/Einwohner im Jahr

    • auch bei Stromausfall funktionsfähig

    • Störungsunempfindlichkeit, dadurch kaum Wartungsaufwendungen

    • absolut zuverlässig, auch bei Über- und Unterlast

    • eigene Produktion der Behälter

    • monolithisch gefertigter Betonbehälter

    • schnelle Montage und Inbetriebnahme durch Vorfertigung

    • Anlieferung, Kranentladung und Versetzen durch eigenen Fuhrpark

    • Kläranlagenwartung

      Qualifizierte Abwasseranalyse vom Fachmann


      Fa. Georg Huber, Rötz erhält DWA-Zertifikat!

      Die Firma Georg Huber in Rötz ist im März 2008 von der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser u. Abfall e.V. (DWA) Landesverband Sachsen Thüringen als eine der ersten Firmen in Bayern für die Wartung von Kleinkläranlagen erstzertifiziert worden sind.

      Bei der von den DWA-Ingenieuren durchgeführten Zertifizierung wurde die Qualifizierung des Wartungspersonals, die technische Ausstattung der Wartungsfahrzeuge und die Aktenführung der Wartungsverträge und Wartungsprotokolle geprüft.

      Ein besonderes Lob sprachen die DWA-Ingenieure über das, mit modernen Messgeräten eingerichtete Abwasserlabor aus, in dem alle Abwasserwerte schnell und sicher geprüft werden können.

      Die Firma Georg Huber hat die Prüfung mit Erfolg bestanden und ist berechtigt, das DWA-Gütesiegel zur Wartung von Kleinkläranlagen zu führen.

      Kläranlagenbetreiber erhalten bei Abschluss eines Wartungsvertrages mit einem DWA zertifizierten Fachbetrieb die Sicherheit einer Qualitätswartung.
      bilderserie wartung 638
      Die regelmäßige Wartung garantiert langfristig konstante Reinigungsleistung

      Kleinkläranlagen, die auf dem eigenen Grundstück sind, werden in der Regel vom Haus- bzw. Grundstückseigentümer betrieben. Um auf Dauer eine gute Reinigungsleistung zu gewährleisten, ist es erforderlich, die Kleinkläranlage regelmäßig zu warten und zu überwachen. Häufig wird - vor allem bei technischen Anlagen - diese Aufgabe im Rahmen eines Wartungsvertrages an Fachbetriebe übertragen. Die Kleinkläranlagenbetreiber müssen den Fäkalschlamm aus der mechanischen Reinigungsstufe bedarfsgerecht und ordnungsgemäß entsorgen lassen. Alle 2 Jahre (4 Jahre bei Anlagen ohne Mängel nach der letzten Überwachung) müssen Kleinkläranlagen von einem anerkannten privaten Sachverständigen der Wasserwirtschaft (PSW) geprüft werden. Das Prüfergebnis ist gegenüber der unteren Wasserrechtsbehörde (Kreisverwaltungsbehörde) zu bescheinigen. Sie als Betreiber der Anlage sind für den ordnungsgemäßen Betrieb der Anlage verantwortlich. Es ist in ihrem Interesse, dass die Anlage funktionsfähig ist und eine gute Reinigungsleistung erzielt. Trotz der robusten Technik der WSB® clean Kleinkläranlage muss diese regelmäßig geprüft werden. Die Prüfungen können zum Teil von Ihnen, zum Teil nur von einer fachkundigen Person mit entsprechender Ausrüstung, durchgeführt werden.

      Es gibt, wie in der Bauaufsichtlichen Zulassung vom Deutschen Institut für Bautechnik beschrieben, die Betreiberkontrollen, die der Betreiber alle 4 Wochen selbst durchführen muss. Sie erfordern nur ein paar Minuten Zeitaufwand. Alle 4 bis 6 Monate muss eine weiterreichende Wartung durchgeführt werden. Diese fordert eine fachkundige Person mit Erfahrungen, die der Anlage zu einem langfristig guten Betrieb verhilft.

      Die Fa. Georg Huber ist mit Ihren erfahrenen Monteuren seit mehreren Jahren in ganz Bayern unterwegs. Mit den Servicefahrzeugen, die für alle akuten Zustände der Anlage ausgerüstet sind und mit allen Ersatzteilen bestückt sind, wird ihre Anlage kurzer Hand wieder in Gang gebracht. Mit unserer technischen als auch labortechnischen Ausstattung sind wir für die Analyse der Abwasserprobe modernst ausgerüstet. Jahr für Jahr nehmen unsere Monteure an Fortbildungen und Seminaren teil, um immer auf dem aktuellen Stand zu sein.

    • Forschung und Entwicklung

      Seit dem Jahr 2000 unterhält das Unternehmen Huber Betonwerke ein umfangreich ausgestattetes Abwasserlabor. Mittels modernen Geräten werden hier sämtliche Abwasserproben, die im Rahmen der Kläranlagenwartung genommen werden, auf ihre chemischen Bestandteile analysiert. Anspruchsvolle Anforderungen, z.B. die Reinigung der Abwässer einzelner Alm- und Berghütten, Ferien- und Wochenendhäuser, werden so aufgrund langjähriger Erfahrung optimal gelöst.

    • Erfahrungen und Referenzen


      WSB® clean - die Marke für zuverlässige Abwasserreinigung


      Europaweiter Einbau von mehr als 25.000 Kleinkläranlagen nach dem original WSB®-Verfahren.

      In Südbayern wurden durch unsere Firma bzw. unsere Partner bis heute mehrere tausende Kleinkläranlagen nach dem original WSB®-Verfahren montiert.

      Nur die original WSB®-Kleinkläranlage verfügt als einzige Wirbelbettanlage über Bauartzulassungen für alle Ablaufklassen. Unsere Kleinkläranlage erfüllt auch die hohen Anforderungen für Nordamerika und Skandinavien (Dänemark).

      Umfassende Studie bestätigt die große Reinigungsleistung von WSB® clean


      Im unmittelbaren Wettbewerb offenbarte die Studie "COMPAS" wiederholt die Stärken von WSB® clean.

      Von Januar 2008 bis Februar 2009 wurde auf dem Demonstrationsfeld des "BDZ" in Leipzig die neutrale Vergleichsstudie "Comparative Study of Small Wastewater Treatment Technollogies under Special Conditions (COMPAS)" realisiert.

      Im unmittelbaren Wettbewerb offenbarte die Studie wiederholt die Stärken von WSB® clean. WSB® clean schloss diese Studie als zuverlässigste deutsche Kläranlage mit Bauartzulassung des DIBT ab.